Mitgliederinformation 11/2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte BRV-Mitglieder!

Beiliegend erhalten Sie das Rundschreiben Nr. 11/2023, welches Ihnen einen allgemeinen Überblick über die derzeitigen Aktivitäten im Bereich des Baustoff-Recyclings in Österreich darlegt.

Besonders möchten wir auf eine Informationsveranstaltung der FSV, die in Kooperation mit dem BRV stattfindet, hinweisen: „Mehrfachrecycling im Asphaltstraßenbau“ am 24. Oktober 2023 in Wien. Näheres entnehmen Sie bitte dem Rundschreiben. BRV-Mitglieder erhalten ermäßigten Zugang.

Weiters möchten wir speziell auf den BRV-Förderpreis 2023/24 hinweisen.

mit freundlichen Grüßen

ÖSTERREICHISCHER BAUSTOFF-RECYCLING VERBAND

Der Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Martin Car


 MITGLIEDERRUNDSCHREIBEN 11/2023 

1 Technische Angelegenheiten

1.1 B 3154 „Recycling-Baustoffe aus Aushubmaterialien“ in Stellungnahme

Boden bildet die größte Abfallmasse. Bodenaushub kann schon derzeit nach Bundes-Abfallwirtschaftsplan einerseits als Boden (z.B. für Schüttungen und Verfüllungen) andererseits als Baustoff (z.B. für Tragschichten oder Gesteinskörnung für Beton) Verwendung finden.

Der Österreichische Baustoff-Recycling Verband hat schon seit Jahren die Richtlinie für Recycling-Baustoffe aus Aushubmaterialien herausgegeben. Diese Richtlinie führt die umwelttechnischen und bautechnischen Anforderungen für Aushubmaterialien, die zu Recycling-Baustoffen aufgearbeitet werden, zusammen.

Auch im Normungsinstitut wurde 2020 mit der Erarbeitung einer ÖNORM zum Thema begonnen. Diese ÖNORM B 3141 wurde Anfang Oktober im Austrian Standards Institute vom Komitee 051 zur Stellungnahme verabschiedet.

Die Stellungnahmefrist wird voraussichtlich Mitte November beginnen und bis Jahresende offen sein. Geplant ist, die ÖNORM B 3141 spätestens mit 1. Juni 2024 aufzulegen. Diese würde damit den Stand der Technik für Recycling-Baustoffe aus Aushubmaterialien bilden.

Eine detaillierte Darstellung des Entwurfes werden wir Ihnen mit dem nächsten Rundschreiben übermitteln.

1.2 B 3151: Überarbeitung beginnt

Die ÖNORM B 3151 „Rückbau als Standardabbruchmethode“ ist durch die Recycling-Baustoff-verordnung obligatorisch anzuwenden. Eine Neuauflage erfolgte 2022. Nunmehr wurde auf Wunsch verschiedener Behörden und Wirtschaftsakteure eine weitere Überarbeitung begonnen.

Unter Vorsitz des Österreichischen Baustoff-Recycling Verbandes wurde an einem Motivenbericht gearbeitet, der die Notwendigkeit der Überarbeitung der ÖNORM B 3151 enthält: Einerseits sind Angleichungen auf die aktuelle Gesetzgebung (z.B. die zu erwartende Recycling-Gipsverordnung), andererseits Erfahrungen aus der Praxis (z.B. Thema Mengenschwellen) aber auch Überlegungen zu einem einheitlichen Verfahren zur Feststellung von Schad- und Störstoffen gefragt.

Die Behandlung des Antrages erfolgt im Dezember 2023, bei erwarteter positiver Behandlung kann ab 2024 mit der Überarbeitung der Norm begonnen werden. Die überarbeitete Norm soll auch wieder im Rahmen einer Novelle der Recycling-Baustoffverordnung entsprechend rechtlich verbindlich zur Anwendung kommen. Mit einer Neuauflage der Norm ist allerdings frühestens 2025 zu rechnen.

1.3. Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark, Fortschreibung 2023-24

Im Referat Abfall- und Ressourcenwirtschaft des Landes Steiermark wird derzeit an der Fortschreibung des Landes-Abfallwirtschaftsplans Steiermark gearbeitet. Bis Mitte Oktober gab es dazu eine Möglichkeit zur Online-Stellungnahme.

Mit einer Veröffentlichung ist heuer noch zu rechnen.

2 Recycling-Wirtschaft

2.1 BRV-Förderpreis 2023/24

Der Österreichische Baustoff-Recycling Verband vergibt den BRV-Förderpreis 2023/24 für wissenschaftliche Arbeiten über das Recycling von mineralischen Baustoffen. Eingereicht werden können Diplomarbeiten/Masterarbeiten, anerkannt von einer österreichischen Universität oder Fachhochschule, und Dissertationen, anerkannt von einer österreichischen Universität.

Die Arbeiten dürfen bei Einreichschluss (4. Dezember 2023, 12 h) nicht älter als 3 Jahre sein.

Für die beste Arbeit wird ein Preisgeld von Euro 1.000,– im Rahmen der BRV-Jahrestagung 2024 vergeben. Der Preisträger bzw. die Preisträgerin ist eingeladen, seine Arbeit in Form eines Referates öffentlich zu präsentieren.

Näheres finden Sie auch auf der Homepage des BRV www.brv.at. (Anmerkung P: ist noch nichts online)

3 EU und Ausland

3.1 EDA-Arbeitskreis Baustoff-Recycling

Im Rahmen der European Demolition Association wird unter Leitung von Martin Car im Arbeitskreis Baustoff-Recycling eine Informationsbroschüre über Recycling-Baustoffe ausgearbeitet. Die finale Fassung soll im Frühjahr 2024 vorliegen. Sollten Sie Interesse haben, geeignetes Fotomaterial zur Verfügung zu stellen, wenden Sie sich bitte direkt an die Geschäftsstelle.

4 Verbandsangelegenheiten

4.1 BRV-Mitgliederversammlung 2024

Wir wollen Ihnen schon heute den Termin der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung des Österreichischen Baustoff-Recycling Verbandes bekanntgeben: Am 11. Juni 2024 ist neben der Mitgliederversammlung auch geplant, das Thema Auswirkungen der Taxonomieverordnung auf die Recycling-Branche anzugehen.

Die Taxonomieverordnung betrifft derzeit nur 96 Großbetriebe in Österreich. Durch Herabsetzung der entsprechenden Schwellenwerte werden in Bälde schon Betriebe ab 250 Personen betroffen sein und damit ein großer Bereich der Bauwirtschaft. Auswirkungen werden sich auch auf die Zulieferindustrie ergeben. Eine entsprechende Sensibilisierung für das Thema wollen wir in Verbindung mit der Mitgliederversammlung durchführen.

4.2 Gütezeichen für Abbrucharbeiten

Der Österreichische Baustoff-Recycling Verband hat sich 2021 sehr stark dem Thema Rückbau-vorhaben geöffnet. Diverse Aktivitäten am Sektor des Abbruchs sollen die Initiativen zur Qualitätssicherung bei Abbrucharbeiten stützen und damit das Ausgangsmaterial für Recycling-Baustoffe hinsichtlich Materialqualität heben.

Zu den Aktivitäten gehören u.a. die Führung der einzigen umfassenden Liste der Rückbaukundigen Personen Österreichs, die Führung der Arbeitsgruppe Abbrucharbeiten im ASI durch den BRV, die Mitgliedschaft bei EDA im internationalen Bereich.

Nunmehr hat der Vorstand des Österreichischen Güteschutzverbandes Recycling-Baustoffe beschlossen, die bisherigen Gütezeichen, die es für Recycling-Baustoffe bzw. mobile Anlagen gibt, um ein weiteres Gütezeichen für Abbrucharbeiten zu erweitern.

Wir laden alle Mitgliedsbetriebe ein, bei dieser neuen Arbeitsgruppe „Gütezeichen für Abbrucharbeiten“ mitzuwirken. Bitte melden Sie sich bzw. Ihre Mitarbeitenden für diese Arbeitsgruppe bei Interesse an (brv@brv.at).

5 Veranstaltungen

5.1 Mehrfachrecycling im Asphaltstraßenbau

Die Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr hat im Zusammenwirken mit dem Österreichischen Baustoff-Recycling Verband (BRV) und mit den deutschen und Schweizer Schwestergesellschaften für das Verkehrswesen ein Forschungsprojekt zum Thema „Mehrfachrecycling im Asphaltstraßenbau“ mitfinanziert.

Aufbereiteter Ausbauasphalt (z.B. Fräsasphalt) soll als hochwertiger Rohstoff Verwendung finden. Das D-A-CH-Forschungsprojekt soll die mehrfache Wiederverwendbarkeit dieses Baustoffs aufzeigen. Im Rahmen des Info-Nachmittages werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes und damit auch die Anforderungen an die Lagerung von Ausbauasphalt, die Getrennthaltung von ausgebauten Schichten, die Frage der Bindemittelalterung wie auch die wichtigen Fragen der richtigen Zugabe dieses wertvollen Ausbauasphaltes in Asphaltmischgut aufgezeigt.

5.2 Save the date: 22. Mai 2024 BRV-Jahrestagung

Wir möchten Sie nochmals an den Termin der BRV-Jahrestagung 2024 erinnern: Am 22. Mai findet die Jahrestagung im Parkhotel Schönbrunn in Wien statt.

Als Themenvorschau dürfen wir jetzt schon ankündigen:

  • Anforderungen an mittlere Bauindustrieunternehmen aufgrund der EU-Taxonomieverordnung;
  • die neue ÖNORM B 3141 „Recycling-Baustoffe aus Aushubmaterialien“, die zu diesem Zeitpunkt neu aufgelegt werden wird;
  • Prämierung der besten Diplomarbeit aus dem Baustoff-Recycling-Bereich;
  • die neue Recycling-Gipsverordnung;
  • und Weiteres!

5.2 BRV-Seminar „Eingangsleiter Baustoff-Recycling“

Am 17. Oktober bietet der BRV für Eingangsleiter/innen von Baustoff-Recycling-Anlagen ein Seminar über die Annahme, die Produktion und den Vertrieb von Recycling-Baustoffen an. Dabei wird neben den Anforderungen nach RBV auch auf Anforderungen nach BAWP 2023 eingegangen.

Dieses Seminar ist natürlich auch für Stellvertretungen von Eingangsleitungen von größtem Interesse. Zielpublikum ist weiteres Personal dieser Anlagen, aber auch von Deponien, in diesem Fall als Weiterbildungsmaßnahme.

Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeit können Sie der Beilage entnehmen.

5.3 Abfallrechtliche Registrierungs-, Aufzeichnungs- und Meldepflichten

Am 21. Oktober vormittags findet im Hause des BRV das Seminar „Abfallrechtliche Registrierungs-, Aufzeichnungs- und Meldepflichten für Bau- und Recyclingbetriebe“ statt.

Für Ihre Anmeldung benutzen Sie bitte das Anmeldeformular im beiliegenden Folder.

5.4 Workshop „Abfallbilanz – von EDM bis ZAReg“

Am Nachmittag des 21. Oktober haben Sie im Anschluss an das o.a. Seminar die Möglichkeit, am Workshop zum Thema „Abfallbilanz – von EDM bis ZAReg“ teilzunehmen.

Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie im beiliegenden Folder.

6 Wissenswertes

6.1 enBa: Tiefbaukriterien neu

Das BMK hat vor einigen Jahren für die öffentliche Beschaffung nachhaltige Ausschreibungs-bedingungen niedergeschrieben.

Der Kriterienkatalog enthält unter anderem auch solche für Hochbau und Tiefbau.

Diese beiden Kataloge werden derzeit in einem Arbeitskreis des BMK weiterbearbeitet. Bis Ende des Jahres soll der Kriterienkatalog so weit fortgeschrieben sein, dass dieser zu einer Begutachtung ausgesendet werden wird. Der BRV ist durch mehrere Vertreter von Mitgliedsbetrieben sowie durch den Geschäftsführer Dipl.-Ing. Martin Car entsprechend vertreten.

Wir werden Sie über weitere Entwicklungen zeitgerecht informieren.

Beilagen