• Mail
  • Icon_name
  • Facebook
  • +43 1 504 72 89
  • Mitglieder
  • Rückbaukundige Personen
  • Presse
  • BRV-Intern
+43 1 504 72 89
  • 0Einkaufswagen
Österreichischer Baustoff- Recycling Verband
MENUMENU
  • Home
  • Über uns
    • Kontakt
    • Mitarbeiter
    • Leitbild
    • Verband
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Pressespiegel
    • Kontakt bei Presseanfragen
    • Infos & Fotos zum Download
  • Aktuelles
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Serviceangebote
    • Gesetze und Verordnungen
    • Recycling-Baustoffverordnung
    • Rückbaukundige Personen
    • Formulare
    • Recycling-Anlagen
    • Mitgliedschaft
    • Recycling-Baustoffe
    • Links
  • Güteschutz
    • Gütezeichen
    • gütegeschützte Baustoffe
    • Mitglieder
    • Inspektionsstellen
  • Suche
  • Menü

Veranstaltungen

Ausbildungskurs Abbrucharbeiten
Rückbaukundige Person
Ausbildungskurs
Recycling-Fachperson
informiert
Tagungen und Seminare

Nächste Veranstaltung

Neue Anforderungen des BAWP 2022

22. September, 2022
(10:00 - 12:00)

Arcotel Nike
Untere Donaulände 9, Linz

Sehr geehrte Damen und Herren!

Der BRV veranstaltet regelmäßig praxisorientierte Seminare und Schulungen zu einem breit gefächerten Themenspektrum aus den Bereichen EDM, Abbruch, Baustoff-Recycling, etc. – immer auf dem neusten Stand!

Für weitere Informationen, Terminübersicht sowie Anmeldemöglichkeit, klicken Sie auf den Link zur jeweiligen Veranstaltung.

Veranstaltungsüberblick 2022

COVID-19 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN

Im Zusammenhang mit der Verbreitung des Coronavirus in Österreich ist uns Ihr Gesundheitsschutz bei den von uns angebotenen Kursen und Seminaren sehr wichtig! Bei der Durchführung der Veranstaltungen werden wir auf sehr gute hygienische Maßnahmen achten. Sollte aufgrund der Entwicklungen rund um das Corona-Virus Änderungen notwendig werden, so werden wir Sie gerne rechtzeitig vorab informieren.

Ausbildungskurs Abbrucharbeiten
Rückbaukundige Person

Ausbildungskurs

Abbrucharbeiten Rückbaukundige Person

Mit Jänner 2016 wurde durch das Inkrafttreten der Recycling-Baustoffverordnung eine neue verantwortliche Person rechtlich zwingend vorgesehen: Die „Rückbaukundige Person“ hat bei kleineren und mittleren Bauvorhaben im Auftrag des Bauherrn eine Schad- und Störstofferkundung durchzuführen, eine Objektbeschreibung zu erstellen und ist auch für eine schriftliche Rückbaudokumentation verantwortlich.

Der BRV bietet einen speziell für den Abbruch zusammengestellten Ausbildungskurs an, bei dem Vertreter der Behörde, der Prüfanstalten und der Bauwirtschaft notwendiges Wissen über Umweltrecht, Bauchemie, Abbruch und Verwertung vortragen.

Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung und unter der Voraussetzung einer bautechnischen oder chemischen Ausbildung kann ein Antrag auf Aufnahme in die Liste der Rückbaukundigen Personen, die der BRV für die Allgemeinheit zur Verfügung stellt, gestellt werden.

INHALT:

  • Einführung in das Abfallrecht
  • AWG und wichtige Verordnungen
  • Recycling-Baustoffverordnung
  • Altlastensanierungsgesetz
  • ÖNORM B 2251 „Abbrucharbeiten“
  • Die neue ÖNORM B 3151 „Rückbau“
  • abfallrelevante ÖNORMEN
  • Richtlinien für Recycling-Baustoffe
  • Qualitätssicherung von Recycling-Baustoffen
  • Bauchemie
  • Abfallarten, Dokumentation, Kontrolle
  • Arbeitssicherheit
  • Umsetzungsmaßnahmen
Folder herunterladen

Ausbildungskurs Abbrucharbeiten – Rückbaukundige Person

Nächster Termin:
26. September, 2022 – 28. September, 2022

Veranstaltungsort:
Österreichischer Baustoff-Recycling Verband – BRV
Karlsgasse 5, Wien

Weitere Termine:

  • Ausbildungskurs Abbrucharbeiten – Rückbaukundige Person
    28.11.2022 - 30.11.2022, Wien

Ausbildungskurs
Recycling-Fachperson

Ausbildungskurs
Recycling-Fachperson

Geschultes Fachpersonal unterstützt Recycling-Betriebe bei der Umsetzung der neuen Recycling-Baustoffverordnung. Die Vielfalt an Neuerungen, verbunden mit einer umfangreichen Dokumentation sowie die neuen Verpflichtungen, erfordern qualifiziertes Fachpersonal bei der Eingangsleitung von Baustoff-Recycling Anlagen. Neben den allgemeinen abfallrechtlichen Kenntnissen bietet der BRV mit dem Ausbildungskurs Recycling-Fachperson ein für Betriebspersonal maßgeschneidertes Programm an: vom Wissen über Schad- und Störstoffe über die Probenahme bis hin zur Abfallbilanz und Qualitätssicherung spannt sich der Bogen der Vorträge.

INHALT:

  • Einführung in das Abfallrecht
  • Recycling-Baustoffverordnung
  • Rückbau nach ÖNORM B 3151
  • Schad– und Störstoffe
  • Probenahme
  • Verantwortung, Aufsicht, Unterweisung
  • Arbeitssicherheit
  • Deponieverordnung, ALSAG
  • Abfallbilanz, EDM
  • Qualitätssicherung
Folder herunterladen
Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

informiert

Deponieverordnungsnovelle 2022

Das Deponieren von Baurestmassen und Bodenaushub ändert sich: Durch die erwartete Deponie–Verordnungsnovelle 2021 wird das Deponieren gewisser Baurestmassen verboten. Durch die in Kraft getretene AV–VO sind neue Schlüsselnummern anzuwenden und der Bescheid Umfang abzuändern. Die Deponie–Verordnungsnovelle 2022 erlaubt den Einsatz von Recycling–Baustoffen für den Deponiebau und legt weitere Neuerungen fest.

Folder herunterladen

Deponieverordnungsnovelle 2022

Nächster Termin:
03. November, 2022
09:30 - 12:30

Veranstaltungsort:
Österreichischer Baustoff-Recycling Verband – BRV
Karlsgasse 5, Wien

Weitere Termine:

  • Deponieverordnungsnovelle 2022 12.12.2022, Salzburg

Baurelevante Neuerungen beim Abfallverzeichnis

Zu Beginn 2020 wird die Abfallverzeichnisverordnung novelliert. Baurelevante Auswirkungen sind aufgrund neuer Anforderungen – auch im Zusammenhang mit der AWG – Rechtsbereinigungs-Novelle 2019 – zu berücksichtigen. Die AVV Novelle wird auch für aktuelle Bescheide von Relevanz sein, aber auch im alltäglichen Bauablauf aufgrund neuer und geänderter Schlüsselnummern von Bedeutung sein.

Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen zur Abfallaufzeichnung
  • AWG
  • Abfallverzeichnisverordnung
  • Abfallbilanz
  • Notwendigkeiten und Beispiele für die Anwendung von Schlüsselnummern
  • Entwurf der Abfallverzeichnisverordnung 2020
  • Vor- und Nachteile aus Sicht der Recyclingwirtschaft
  • Umsetzungsempfehlungen

Folder herunterladen
Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

Erkennen von Schadstoffen bei
Abbrucharbeiten und Eingangskontrolle

Gefährliche Abfälle sind von ungefährlichen bei jedem Bauvorhaben (Rückbau) zu trennen – unabhängig der Größenordnung. Die ÖNORM B 3151 ist gesetzlich verbindlich und geht auf die Schadstofferkennung ein. Insbesondere für Rückbaukundige Personen bildet das Seminar eine wichtige Grundlage für die Praxis. Eingangsleiter von Recyclinganlagen sowie Abbruchunternehmen müssen ausreichend Informationen haben, um das Erkennen von Schadsotten vornehmen zu können. Das Seminar geht auf typische baurelevante Schadstoffe ein, beschreibt ihr typisches Vorkommen und wie sie erkannt werden können.

Folder herunterladen
Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

Rechtssicherer Umgang mit
Aushubmaterialien und Baurestmassen

Dieses Grundlagen-Seminar ist als Einstieg in das Thema Aushubmaterial und Baurestmassen auf der Baustelle gedacht.
Von der richtigen Vorbereitung (Genehmigung, Bescheide) über die richtige Umsetzung (RBV, BAWP) bis hin zur Deponierung (DVO) und Recycling (RBV, BAWP) erhalten Einsteiger einen ersten Einblick und Praktiker eine Auffrischung.
Insbesondere steht in diesem Seminar, das von Praktiker für Praktiker angeboten wird, die Dokumentation und der rechtssicherer Umgang mit Aushub und Baurestmassen im Vordergrund.
Ziel ist die Vermittlung von rechtlichen Basiswissen über den richtigen Umgang mit Aushubmaterialien und Baurestmassen (Zwischenlagerung, Verwertung, Deponierung inklusive der rechtskonformen Dokumentation).
Dieses Seminar dient als Einstieg und Aktualisierung zu den BRV-Ausbildungskursen „Abbrucharbeiten-rückbaukundige Person“ und „Recycling Fachperson“.

Folder herunterladen
Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

Eingangsleiter Baustoff-Recycling
Annahme – Produktion – Vertrieb

Dieses Seminar für Praktiker/innen soll die notwendige Kenntnis über Abfallannahme, Produktion, Lagerung, Einsatzmöglichkeiten und Dokumentation vorstellen. Neben dem Eingangspersonal ist natürlich der/die Stellvertreter/in und sonstiges Personal zu schulen. Das Seminar bietet auch für Abbruchunternehmen und Bauunternehmen für die Herstellung von Recycling-Baustoffen gute Grundlagen.
ZIEL:
Wechselnde Umwelt- und bautechnische, sowie rechtliche Anforderungen erfordern einen spezifischen Kenntnisstand für Eingangsleiter/innen von Baustoff-Recycling-Anlagen.

Folder herunterladen
Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

Neue Anforderungen des BAWP 2022

Der Bundesabfallwirtschaftsplan (BAWP) wird im Herbst 2022 neu aufgelegt. Die Neuerungen betreffen die Verwertung von Boden als Recyclingbaustoff, differenzierte Betrachtung der Aushubmassen, neue Anforderungen an Beprobung und Dokumentation: Einbindung der chemischen Bauaufsicht: Ausblick auf Voraussetzungen für ein zukünftiges Abfallende für Budenaushubmaterial.

Folder herunterladen

Neue Anforderungen des BAWP 2022

Nächster Termin:
22. September, 2022
10:00 - 12:00

Veranstaltungsort:
Arcotel Nike
Untere Donaulände 9, Linz

Weitere Termine:

  • Neue Anforderungen des BAWP 2022
    18.10.2022, Leoben
  • Neue Anforderungen des BAWP 2022 - auch online 02.11.2022, Wien
  • Neue Anforderungen des BAWP 2022 12.12.2022, Salzburg

Tagungen und Seminare

NEU: Abfallrechtliche Registrierungs-, Aufzeichnungs- und Meldepflichten für Bau- und Recyclingbetriebe

Das Seminar richtet sich an Praktiker der Bau- und Recyclingwirtschaft die rechtskonform und effizient die rechtlichen Vorgaben in Bezug auf Zwischenlagerung, Abfallmanagement, Aufbereitung, Transport und Lagerung abwickeln. Die Vielfalt an rechtlichen Anforderungen wird kompakt und praxisorientiert vorgestellt. Ziel ist es, notwendige eigene Meldungen im Betrieb zu erkennen und richtig auszuführen.

Inhalt:

  • Abfallrechtliche Grundlagen
    – AWG, ALSAG, Recycling-Baustoff Verordnung, Abfallverzeichnis Verordnung, Deponie Verordnung
  • Typische Anwendungsfälle
    – Baubetrieb, Erdbeweger, mobiler Aufbereiter, stationärer Aufbereiter
  • EDM Umsetzung
    – Einführung in das Internetportal EDM, ZAReg, Stammdaten, Abfallbewegungen, …
  • Praktische Umsetzung

Folder herunterladen

Abfallrechtliche Registrierungs-, Aufzeichnungs- und Meldepflichten für Bau- und Recyclingbetriebe

Nächster Termin:
22. September, 2022
13:00 - 16:30

Veranstaltungsort:
Arcotel Nike
Untere Donaulände 9, Linz

Weitere Termine:

  • Abfallrechtliche Registrierungs-, Aufzeichnungs- und Meldepflichten für Bau- und Recyclingbetriebe
    18.10.2022, Leoben

NEU: Neues zum Asphalt-Recycling

Am Sektor des Asphaltbaus wurden 2019 und 2020 neue Richtlinien ausgearbeitet und in Kraft gesetzt. Der BRV stellt in einem neuen Merkblatt „Verwertung von Ausbauasphalt“ eine übersichtliche Darstellung der Einsatzmöglichkeiten zusammen. Ziel des Seminars ist es die neuen RVS gemeinsam mit den Anforderungen aus der Recycling-Baustoff Verordnung und dem BAWP, zusammengefasst in der Richtlinie für Recycling-Baustoffe, vorzustellen und zu diskutieren.

Inhalt:

  • Ausgangsstoffe und Aufbereitung
  • Qualitätssicherung und Leistungserklärung
  • Anwendungsgebiete/Einsatzbeschränkungen, Güteschutz
  • Die NEUE Asphalt – RVS
    – RVS 08.15.02 Ungebundene Tragschichten mit Asphaltgranulat (1. März 2021)
  • Recyclingrelevanter Auszug der neuen Asphalt – RVS
    – RVS 08.16.01 Anforderungen an Asphaltschichten (Feb. 2019)
    – RVS 08.16.06 Anforderungen an A. – Gebrauchsverhaltensorientierter Ansatz (Feb. 2019)
    – RVS 08.97.05 Anforderungen an Asphaltmischgut (Feb. 2019)
    – RVS 08.97.06 Anforderungen an A. – gebrauchsverhaltensorientierter Ansatz (Sept. 2019)
    – RVS 11.03.21 Asphalt und Asphaltschichten Abrechnungsbeispiel (Feb. 2019)

Folder herunterladen
Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

Altlastenbeitrag für die Bau- und Recyclingwirtschaft

Information an Bauauftraggeber und Bauausführende sowie baurelevante Recycling-Wirtschaft über Aktuelles bei der Verpflichtung der Abfuhr des Altlastenbeitrages. Neben den schon bisher bestehenden Verpflichtungen wird insbesondere auf Neuerungen, die sich aus der ALSAG-Novelle (im Rahmen des Verwaltungsreform-gesetzes BMLFUW I 58/2017, ausgegeben 25. 4. 2017) ergeben, eingegangen. Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung werden besprochen. Damit werden auch die altlastenbeitragsrelevanten Regelungen des Bundesabfallwirtschaftsplanes 2017 angesprochen.

Inhalt:

  • ALSAG allgemein
  • baubezogene Grundlagen
  • Neuerungen durch die ALSAG-Novelle 2017
  • Erläuterungen und Infos betreffend Recycling-Baustoffe nach BAWP

Folder herunterladen
Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

Was tun mit Aushub?
Bodenaushub, Tunnelausbruch, Gleisaushub

Sowohl die Recycling-Baustoff Verordnung als auch der Bundesabfallwirtschaftsplan 2017 (BAWP 2017) behandeln Aushub. Darunter ist beispielsweise Bodenaushub, technisches Schüttmaterial oder Gleisaushub zu verstehen. Welche Regelungen nun jeweils gelten, welche Bezeichnungen vorzusehen sind und welche Dokumentation erforderlich ist, wird im Seminar erläutert. Notwendige Voraussetzungen für die Altlastenbeitragsfreiheit werden dargestellt.

Inhalt:

  • Aushub
  • mögliche Unterscheidungen
  • Beprobung des Aushubs
  • Wiederverwenden und Verwerten
  • Recycling-Baustoffe herstellen
  • Aufbereitung von kontaminiertem Aushub
  • Dokumentation

Folder herunterladen
Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

Die richtige Zwischenlagerung für
Bodenaushub und Baurestmassen

Die rechtlichen und technischen Anforderungen an die Zwischenlagerung von Bodenaushub und Baurestmassen sind auf Grund gesetzlicher Vorgaben im Wandel begriffen: um einen bundeseinheitlichen, praxisgerechten Standard zu schaffen wird seitens des BRV das Merkblatt „Zwischenlager für Baurestmassen“ demnächst neu aufgelegt.
Das Seminar hilft Kosten zu sparen: Sowohl auf der Baustelle, wie am Bauhof oder in den Recyclinganlagen sollen Baurestmassen rechtskonform zwischengelagert werden.
Nur so können eventuelle Strafen oder Zahlungen von Altlastenbeiträgen vermieden werden.

Folder herunterladen

Die richtige Zwischenlagerung für Bodenaushub und Baurestmassen

Nächster Termin:
12 Oktober, 2022
09:00 – 13:00

Veranstaltungsort:
Österreichischer Baustoff-Recycling Verband – BRV
Karlsgasse 5, Wien

Weitere Termine:

  • Die richtige Zwischenlagerung für Bodenaushub und Baurestmassen
    22.11.2022, Leoben

Ausbildungskurs Baurestmassen – Ausbildung von Deponiepersonal

Kursziel: Diese staatlich anerkannte Kursmaßnahme im Sinne § 35 der Deponieverordnung 2008 wird an 2 x 3 Kurstagen abgehalten und vermittelt die wesentlichen Inhalte zur Abfallannahme und Eingangskontrolle bei Bodenaushub-, Inertabfall- und Baurestmassendeponien, aber auch Baurestmassenverwertungs- und sortieranlagen.

Folder herunterladen
Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

Neu: Recyclinggerechte Ausschreibung und Vergabe

Mit Ministerratsbeschluss 2021 wurden Kriterien für eine nachhaltige Beschaffung für den Hoch- und Tiefbau verpflichtend vorgesehen. Auf Basis des Bundesvergabegesetzes 2018 und der neuen aktuellen standardisierten Leistungsbeschreibung LB-VI werden Möglichkeiten einer recyclinggerechten Ausschreibung und Vergabe dargelegt. Die Teilnehmenden erhalten damit ein Werkzeug zur eigenen Umsetzung einer recyclinggerechten Ausschreibung und Vergabe.

INHALT:

  • Bundeskriterien für nachhaltige Beschaffung (naBe) – Ministerratsbeschluss 2021
  • Neues Bundesvergabegesetz 2018
    • Ökologisierung der Ausschreibung
  • Ausschreibung von Ingenieurleistungen des Rückbaus
    • Objektbeschreibung, Schadstofferkennung
  • Berücksichtigung der Verwertung in der neuen LB-VI 06
  • Berücksichtigung der Verwertung in der LB-HB
  • Förderung der Recycling-Baustoffe in der Vergabe
Folder herunterladen
Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

Erfahrungsaustausch Rückbaukundige Person

  • Verwertungsorientierter Rückbau – was leistet der BRV?
  • Erfahrungen der Auftraggeber
  • Praxiserfahrungen beim Rückbau
  • Podiumdiskussion “Zukunft des Rückbaus”
Folder herunterladen
Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

Abfallbilanzen und EDM Stammdatenverwaltung
für Recyclingbetriebe

Die mit 1.1.2016 in Kraft tretende Recycling-Baustoffverordnung verlangt vom Hersteller der Recycling-Baustoffe neue elektronische Meldevorgänge. Die Abfallbilanzverordnung verlangt weiters von Abfallsammlern und -behandlern die Eintragung der Stammdaten ins elektronische Register des Bundesministeriums (EDM). Die Bewegungsdaten, also die abfallwirtschaftlichen Daten über Abfallart und Menge, Input und Output für das Jahr 2015 bis 15. März 2016, sind elektronisch zu melden. Das Seminar richtet sich an all jene, die Recycling im Bauwesen betreiben – ob mobil oder stationär. Da bei mobiler Aufbereitung auch der Bauherr, der lohnbrechen lässt, in Anspruch genommen wird, wird auch auf diese Problematik eingegangen.

INHALT:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Relevante Anlagen
  • Stammdaten-Eintragungen
  • Abfallbilanzen
  • NEU: ZAReg
  • Meldungen nach Recycling-Baustoffverordnung
Folder herunterladen
Informationen zum nächsten Termin folgen demnächst

.
BRV – Österreichischer Baustoff-Recycling Verband

Karlsgasse 5, A-1040 Wien
+43 (0)1/504 72 89
+43 (0)1/504 72 89-99
brv@brv.at

Copyright © BRV
  • Mail
  • Icon_name
  • Facebook
  • Datenschutz
  • Impressum/AGB
  • Kontakt
Nach oben scrollen
Diese Veranstaltung ist gerade in der Planung

Wir bedanken uns für Ihr Interesse, jedoch befindet sich diese Veranstaltung derzeit in der Planung.
Für genauere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bei etwaigen Fragen erreichen Sie uns unter:
Telefon: +43 (0)1/504 72 89
E-Mail: brv@brv.at