Mitgliederinformation 08/2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte BRV-Mitglieder!
Wir übersenden Ihnen die Mitgliederinformation 08/2025, die an die BRV-Jahrestagung am 14. Mai in Wien erinnert und weitere aktuelle Informationen enthält.
Sollten Sie sich noch nicht zur BRV-Jahrestagung “Bringt ein Abfallende die Wende” am 14. Mai in Wien angemeldet haben, können Sie dies noch schnell tun, wenige Plätze sind noch vorhanden. Nützen Sie diesen Branchentreff für eine gute Vernetzung neben den interessanten Themen wie Abfallende und neue Verordnungen, neue EU-Regelungen, wie die Bauprodukteverordnung, ist das Treffen von Behördenvertretern und Kollegen/innen zentral wichtig.
Das Thema Recyclinggips-Verordnung nimmt nun an Interesse zu – lesen Sie mehr im Rund-schreibenteil, so z.B. über geplante Änderungen der Deponieverordnung dazu.
Weitere Veranstaltungen des BRV:
- 26. Mai: Recycling-Baustoffe aus Aushubmaterialien – die neue B 3141, Wien
- 27. Mai: Rechtssicherer Umgang mit Aushubmaterialien und Baurestmassen, Wien
- 3. Juni: Erfahrungsaustausch “Rückbaukundige Personen”, Wien
MITGLIEDERRUNDSCHREIBEN 08/2025
- Rechtliches
1.1 Kleine Deponieverordnungsnovelle erwartet
Aufgrund der Recyclinggips-Verordnung sind Gipsplatten, Gips-Wandbauplatten und faserverstärkte Gipsplatten sowie Calciumsulfatestrich einer Verwertung zuzuführen. Mit
1. Jänner 2026 ist eine Deponierung dieser Baurestmassen i.a. nicht mehr erlaubt.
Zwecks Konkretisierung ist geplant, §7 “Verbot der Deponierung” der Deponieverordnung 2008 zu novellieren.
Generell ist, wie oben erwähnt, ein Deponieverbot ab nächsten Jänner vorgeschrieben. Ausnahmen soll es geben
- für jene Abfälle, die von einer dafür genehmigten Behandlungsanlage nachweislich als ungeeignet für die Verwertung erkannt wurden
- soferne nachweislich die Qualitätsanforderungen nicht eingehalten werden, insbesondere ein zu hoher Asbestgehalt
- für jene Abfälle, die im Rahmen einer Schadstofferkundung nach ÖN B 3151 nachweislich als nicht für die Verwertung geeignet erkannt werden
- für jene Abfälle, die von einem Abfallsammler nachweislich als nicht für die Verwertung geeignet ausgewiesen werden
Ein eigenes Formblatt “Abfallinformation für Gipsabfälle” wird gerade entwickelt und soll bundesweit Verwendung finden.
Aufgrund der zeitlichen Dringlichkeit der Inkraftsetzung dieser Inhalte wird – vor der schon lange erwarteten umfassenden Novellierung der Deponieverordnung – eine kleine Novelle noch für den Spätsommer erwartet. Diese soll davor in Begutachtung gehen. Der BRV wird Sie über die weitere Entwicklung gerne informieren.
2. Verbandsangelegenheiten
2.1 Wir stellen vor: Neue BRV-Mitarbeitende
Die Geschäftsstelle des BRV ist umstrukturiert worden, das Team ist mit jungen Mitarbeiterinnen ergänzt worden:
Christina Oschinski studiert an der TU-Wien Umweltingenieurwesen und bringt schon Erfahrungen als Medienkauffrau mit. Sie ist geringfügig beschäftigt und verbindet damit Studium und Beruf und unterstützt insbesondere Sitzungen des BRV und GSV.
Dipl.-Ing. Judith Rechenmacher hat vor Kurzem die Ausbildung “Social Media Management” in Graz abgeschlossen. Sie ist Absolventin der Universität für Bodenkultur (Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur). Auf mehr als 10 Jahre Berufserfahrung im Bereich Landschafts-architektur und Marketing kann sie verweisen. Sie setzt sich seit Anfang Mai in Teilzeit für den BRV ein.
Wie bisher ist Stefan Premrou für die Veranstaltungsbetreuung des BRV verantwortlich und baut den Veranstaltungsbereich konstant aus.
Patricia Gruber ist langjährig als Assistentin für den BRV in Vollzeit aktiv und ist erste Anlaufstelle für Anfragen.
DI Martin Car ist als Senior Expert im Bereich der europäischen und nationalen Standards sowie für die Mitgliederrundschreiben weiterhin tätig.
DI (FH) Tristan Tallafuss leitet die Geschäftsstelle und ist seit 1. Mai auch Generalsekretär der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr, womit wieder der wichtige Zusammenhang zwischen Recycling und Tiefbau-Regelwerk (RVS, RVE, LB-VI) weiter gesichert ist.
Am 14. Mai können Sie unsere jungen Mitarbeiterinnen im Rahmen der BRV-Jahrestagung persönlich kennen lernen – sie freuen sich schon darauf!
2.2 BRV-Arbeitsgruppe Recyclinggips-Verordnung
Der BRV hat schon im Vorlauf zum Inkrafttreten der Recyclinggips-Verordnung Informations-material für Bauherren, für Baustellen und für Trockenbauer erarbeitet. Mehrere Folder und ein Baustellenplakat sind so entstanden und können seit 2022 über die Geschäftsstelle bezogen werden.
Der Österreichische Baustoff-Recycling Verband möchte in wenigen Sitzungen die bestehenden Folder überarbeiten und aktiviert die Arbeitsgruppe. Sollten Sie Interesse an der Mitarbeit haben, ersuchen wir um Ihre Rückmeldung an die BRV-Geschäftsstelle (brv@brv.at); die erste Sitzung ist für den 19. Mai 2025 geplant:
2.3 BRV am FSV-Verkehrstag 2025
Der Österreichische Baustoff-Recycling Verband war am 6. Mai mit einem Stand am FSV-Verkehrstag 2025 mit Fachausstellung vertreten.
Der Verkehrstag ist die größte Tagung im Bereich des Verkehrswesens, an dem 300 Ver-kehrsfachleute teilnehmen. Der Veranstalter, die Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr, ist Herausgeber der RVS und der Standardisierten Leistungs-beschreibung Verkehr und Infrastruktur. Hochrangige Vertreter der Behörden und der Infrastrukturbetreiber sind Teilnehmende des Verkehrstages. Der Stand des BRV bot Informationen über die Einsatzmöglichkeiten der Recycling-Baustoffe.
2.4 Neuauflage BRV-Informationsmedien
Ende April legte der BRV die Broschüren
- Baustoff-Recycling in Österreich
- Güteschutz in Österreich
neu auf.
“Baustoff-Recycling in Österreich” vereint das Mitgliederverzeichnis sowie das Anlagenverzeichnis und ist österreichweit die einzige Broschüre dieser Art.
Die Broschüre “Güteschutz in Österreich” bietet darüber hinaus einen aktuellen Überblick über alle gütegeschützten Recycling-Baustoffe und mobilen Recycling-Anlagen.
Sie erhielten diese Publikationen per Post Ende April zugesandt. Seitens der Geschäftsstelle bemühen wir uns, Auftraggeber, Kunden und weitere Interessenten mit diesen Informationen zu versorgen.
Gerne senden wir Ihnen auf Anforderung weitere Exemplare kostenfrei zu.
3. Veranstaltungen
3.1 BRV-Jahrestagung: Bringt ein Abfallende die Wende?
Kommende Woche, am Mittwoch, 14. Mai 2025, veranstaltet der Österreichische Baustoff-Recycling Verband die jährliche Großveranstaltung der Recycling-Wirtschaft im Bauwesen.
Erstmals findet die Tagung im Doubletree by Hilton Vienna Schönbrunn, Schlossallee 8, 1140 Wien, von 8:45 h – 16:00 h statt.
Drei Themenblöcke befassen sich mit
- Abfallende
- Bauprodukte & Taxonomieverordnung
- Kreislaufwirtschaft (Ausschreibung, Vergabe, Zertifizierung, Abbruchqualität)
Das detaillierte Programm können Sie der Beilage entnehmen. Sichern Sie sich noch einen Platz, sofern Sie noch nicht angemeldet sind!
3.2 BRV-Seminar: Recycling-Baustoffe aus Aushubmaterialien
2024 wurde eine neue ÖNORM aufgelegt, die das Thema “Bodenaushub als Recycling-Baustoff” behandelt. Damit wurde ein Zukunftsbereich, der die Recyclingquote der Bauwirtschaft massiv erhöhen wird, standardisiert: Neben der Recycling-Baustoffverordnung, die vorwiegend Regelungen betreffend Asphalt, Beton und Mauerwerk enthält, wird im Bundesabfallwirtschaftsplan die Verwertung von Böden behandelt. Die ÖN B 3141 stellt nun die bautechnischen Ansprüche an derartige Recycling-Baustoffe zusammen.
Aushubmaterialien, die heute noch vorwiegend deponiert werden, werden zukünftig ein riesiges Potential für die Verwertung darstellen.
Nehmen Sie sich die Zeit, um diese Fraktion in das Portfolio Ihrer Unternehmung aufzunehmen und melden Sie sich zum Seminar am 26. Mai in Wien an.
Details können Sie dem beiliegenden Folder entnehmen.
3.3 BRV-Seminar: Rechtssicherer Umgang mit Aushubmaterialien und Baurestmassen
Am 27. Mai bietet der BRV ein Fachseminar zum Thema Aushubmaterialien und Baurestmassen in Wien an. Als Behandler ist es wichtig, rechtssicher vorzugehen – mit diesem Seminar sollten die wichtigsten Grundlagen dafür vermittelt werden.
Weitere Details und Anmeldeformular entnehmen Sie bitte der Beilage.
3.4 Erfahrungsaustausch “Rückbaukundige Personen”
Am 3. Juni findet der jährlich vom BRV organisierte Erfahrungsaustausch für Rückbaukundige Personen nach ÖN B 3151 statt.
Dieses Mal wird u.a. über die Fortschreibung der ÖN B 3151, die heuer noch zur Begutachtung aufgelegt werden soll, berichtet. Unter anderem wird eine neue, umfangreiche Prüfliste für Rückbaukundige Personen vorgestellt werden, die eine verbesserte und vergleichbare Beurteilung von Abbruchobjekten ermöglichen soll. Der BRV (Martin Car) leitet die Überarbeitung der Norm. Behördenvertreter werden ebenso bei diesem Erfahrungsaustausch anwesend sein.
Details entnehmen Sie bitte der Beilage.
4. Wissenswertes
4.1 Neues Normengremium “Bodenschutz”
Austrian Standards International hat Ende April beschlossen, eine neue Arbeitsgruppe 202.09 zum Thema “Bodenschutz” zu gründen, um die ÖNORM L 1211 “Bodenschutz bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben” zu überarbeiten. Die konstituierende Sitzung findet am
20. Mai statt.
Sollten Sie Interesse an der Mitwirkung haben, können Sie sich an DI Alena Rabitz wenden (a.rabitz@austrian-standards.at). Bitte informieren Sie in diesem Fall auch die Geschäftsstelle des BRV (brv@brv.at).
5. Allgemeines
5.1 Umfrage zur Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft
Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) hat die ÖGUT mit einer Studie zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der österreichischen Bauwirtschaft beauftragt. Im Rahmen einer Online-Umfrage sollen Unternehmen entlang der gesamten Bauwirtschaft sich einbringen, insbesondere Unternehmen, die Baustoffe und Bauprodukte herstellen.
Ziel der Befragung ist es, die wesentlichen Hindernisse sowie die förderlichen Maßnahmen für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bei den relevanten AkteurInnen zu identifizieren. Die Umfrage richtet sich insbesondere an Geschäftsführende, Forschungsleitende und Qualitätsmanagement.
Der Link zur Umfrage: https://www.umfrageonline.com/c/nfsgxhuz.
Die Teilnahme ist bis 15. Mai 2025 möglich.
Beilagen