Mitgliederinformation 05/2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte BRV-Mitglieder!
Im Anhang übersenden wir Ihnen das Rundschreiben Nr. 05/2025 des Österreichischen Baustoff-Recycling Verbandes.
Besonders möchten wir auf unsere BRV-Jahrestagung „Bringt ein Abfallende die Wende“ hinweisen, die am 14. Mai 2025 in Wien stattfinden wird. Nehmen Sie sich Zeit für dieses Event, zu dem mehr als 150 Personen erwartet werden und nützen Sie die Möglichkeit der Vernetzung mit Behördenvertretern, Auftraggebern und Mitbewerbern. Inhaltlich widmet sich die Tagung dem Abfallende, der neuen Bauprodukteverordnung und Taxonomieverordnung und dem Thema Kreislaufwirtschaft.
Es besteht auch die Möglichkeit, Ihre Unternehmung durch ein Sponsoring entsprechend in den Mittelpunkt zu rücken. Näheres entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Rundschreiben.
Notieren Sie sich bitte auch den 2. Oktober – der BRV feiert an diesem Tag seine Jubiläumstagung zum 35-jährigen Bestehen.
Weitere Veranstaltungen des BRV:
03.03. nachm. Workshop „Abfallbilanz“ – vom EDM bis ZAReg (Linz)
02.-04.04. Ausbildungskurs Abbrucharbeiten – Rückbaukundige Person (Wien)
12.05. Workshop Schadstoffe: Erkunden, Erkennen und Beproben (Wien)
26.05. Recycling-Baustoffe aus Aushubmaterialien (Wien)
MITGLIEDERRUNDSCHREIBEN 05/2025
- Technische Angelegenheiten
1.1 ASI: neue Arbeitsgruppe „Kreislaufwirtschaft“
Das Komitee 157 des Austrian Standards Institut hat beschlossen, zum Thema „Kreislaufwirtschaft“ eine eigene Arbeitsgruppe einzurichten. Die Startsitzung dazu ist im März 2025 anberaumt – der BRV ist durch Martin Car vertreten.
Die neue Arbeitsgruppe ist nicht zentral auf das Bauwesen ausgerichtet, sondern soll allgemein das Thema Kreislaufwirtschaft bearbeiten. Dabei ist auch daran gedacht, als Spiegelausschuss für den Themenbereich für CEN zu fungieren.
Nachdem das Thema Kreislaufwirtschaft in der letzten Zeit starkes Gewicht bei der Europäischen Kommission erhalten hat und auch CEN sich dem verstärkt widmet, ist es wichtig, die Standardisierung auch aus österreichischer Sicht zu verfolgen.
Der BRV wird in zukünftigen Rundschreiben weiter berichten.
1.2 1. April: Neue Baurestmassentrennung für Gipsbauplatten
Durch die Recycling-Baustoffverordnung ist seit 2016 die Trennung von Baurestmassen in zumindest 7 Stoffgruppen vorgeschrieben (Anm.: Zusätzlich sind Hauptbestandteile getrennt zu erfassen). Generell sind gefährliche Abfälle zusätzlich von ungefährlichen Abfällen getrennt zu halten.
Durch die Recyclinggips-Verordnung kommen nun mit 1. April 2025 weitere Trennvorschriften zur Anwendung:
Gipsplattenabfälle und Calciumsulfatestrichabfälle sind vor Ort von anderen Abfällen in folgende drei Stoffgruppen zu trennen und trocken zu lagern:
-
-
- Gipsplatten, Gips-Wandbauplatten, Gips-Feuerschutzplatten und Gipsplatten mit Vliesarmierung (Gipsvliesplatten) sowie imprägnierte Gipsplatten, imprägnierte Gips-Wandbauplatten, imprägnierte Gips-Feuerschutzplatten und imprägnierte Gipsplatten mit Vliesarmierung (Gipsvliesplatten);
- Gipsfaserplatten;
- Calciumsulfatestrich
-
Hingewiesen wird. dass es sinnvoll ist, die getrennt erfassten Gipsabfälle einer Zwischen-lagerung zuzuführen, sofern dies wirtschaftlich vertretbar ist. Rechtlich ist es allerdings auch möglich, bis 31.12. 2025 diese Abfälle zu deponieren. Ab 1. Jänner 2026 gilt jedoch ein Deponierungsverbot, die Abfälle sind, soweit dies technisch möglich ist, (verunreinigte Abfälle, die nicht verwertet werden können, dürfen weiter deponiert werden) einer Verwertung zuzuführen. Entsprechende Anlagen für die Aufbereitung von Recyclinggips sind derzeit in Planung bzw. Bau (z.B.: im Norden Wiens).
- EU und Ausland
2.1 EDA-Workinggroup „Urban regeneration and carbon footprint of demolition”
Der BRV ist Mitglied bei der European Demolition Association EDA, bei der BRV-Vorsitzender Thomas Kasper auch Vizepräsident ist.
Im Februar startete EDA eine neue Arbeitsgruppe zum Thema der Stadterneuerung und stellt dabei den qualifizierten Abbruch in den Mittelpunkt. Ziel der neuen Arbeitsgruppe, in der der BRV durch Dipl.-Ing. Martin Car vertreten ist, ist die positive Darstellung der innerstädtischen Bauplatzfreimachung, die im Sinne des Urban Minings eine Quelle für das Baustoff-Recycling darstellt und bei richtiger Anwendung die Nachhaltigkeit und den ökologischen Fußabdruck positiv beeinflussen kann.
2.2 Bayern: Verwertung von teerhältigen Asphalten
Ende 2024 hat das bayerische Bauministerium die Zugabemöglichkeit von Asphaltgranulat der Verwertungsklasse A (bis 25 mg/kg PAK) in Schichten ohne Bindemittel mit sofortiger Wirkung zurückgezogen.
Der Einbau von teer- und pechhaltigen Ausbaustoffen (Verwertungsklasse B und C, über 25mg/kg PAK) kann gemäß Ersatzbaustoffverordnung seit dem 1. Aug. 2023 nicht mehr im Straßen- und Erdbau verwendet werden. Diese Stoffe sollen aus dem Stoffkreislauf ausgeschleust werden.
Weiterhin ist es möglich, teerhaltigen Straßenaufbruch als Deponieersatzbaustoff auf bestehenden Deponien, z.B.: für Oberflächenabdichtungen oder Wege zu verwenden. (Quelle: Baustoff Recycling Bayern e.V.)
- Veranstaltungen
3.1 BRV-Tagung: Bringt ein Abfallende die Wende?
Am 14. Mai 2025 findet die BRV-Jahrestagung 2025 im Hotel DoubleTree by Hilton in Wien statt. Am Podium werden Vertreter der Auftraggeber, des BMK, der Planer, des OIB, der Bauwirtschaft, eines Rechtsanwaltbüros und der EQAR stehen. Folgende Themenblöcke werden behandelt:
-
-
- Abfallende
- Bauprodukte- & Taxonomieverordnung
- Kreislaufwirtschaft
-
Das Thema Abfallende steht im Mittelpunkt der Tagung – dank RBV ist es für die beste Umweltqualität von Recycling-Baustoffen verwirklicht, für andere Bereiche, z.B.: Verwertung von Bodenaushub als Recycling-Baustoff, fehlt es. Auch für Gipsplatten wurde es für eingeschränkte Anwendungen definiert. Die Tagung soll hier aufzeigen, was geplant ist und wie die Umsetzung des Abfallendes zu erfolgen hat.
Ende Dezember ist die Bauprodukteverordnung im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden, die Anfang Jänner in Kraft trat. Trotz Übergangszeitraum von bis zu 15 Jahren sind viele Aspekte auch kurzfristig für die Recycling-Wirtschaft wichtig. Der BRV beauftragte letztes Jahr dazu eine Studie, deren Ergebnisse vorgestellt werden. Diese soll auch der OIB-Richtlinie 7 über die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen als Basis dienen; über die OIB-Richtlinie wird ebenso referiert.
Kreislaufwirtschaft funktioniert nur über eine ökonomisch und ökologisch orientierte Vergabe – die für die Recycling-Wirtschaft neu aufgelegte LB-VI 07 hat erstmals auch ein Arbeitspapier zu diesem Thema hinterlegt.
Dass der BRV federführend in europäischen Gremien vernetzt ist, zeigt der letzte Vortrag, der auf die Abbruchqualität, die auch vom europäischen Abbruchverband EDA in den Mittelpunkt gestellt wird, eingeht und die von der EU geforderten Audits darstellt.
Nützen Sie die Möglichkeit, selbst und mit Ihren Mitarbeitern an der Tagung vertreten zu sein – und eventuell als Sponsor aufzutreten.
Das Programm zur Tagung finden Sie in der Beilage.
3.2 Workshop „Abfallbilanz“ – vom EDM bis ZAReg
Am Nachmittag des 3.3. wird ein BRV-Workshop zum Thema Abfallbilanz für Recycling-Betriebe in Linz angeboten: Dieser letzte Termin vor dem Stichtag 15. März, bei dem die Abfallbilanz für 2024 vorliegen muss, bietet noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Neues kennenzulernen.
Anmeldemöglichkeit und weitere Infos können Sie dem beigefügten Programm entnehmen.
3.3 Ausbildungskurs Abbrucharbeiten – Rückbaukundige Person
Der BRV ist der größte Anbieter der notwendigen Kenntnisse, die eine Rückbaukundige Person im Sinne der ÖNORM B 3151 und der RBV benötigt. Wir führen auf unserer Homepage die einzige, umfassende Liste der Rückbaukundigen Personen Österreichs, die mehr als 300 Fachkräfte aufweist.
Der Kurs wird vom 2. – 4. April 2025 im Hause des BRV in Wien angeboten. Inhalte sind rechtliche und technische Voraussetzungen, Arbeitssicherheit und Möglichkeiten, Materialien zu verwerten. Personen mit bautechnischer oder chemischer Ausbildung, die diesen Kurs besucht haben, können sich umgehend in die vom BRV geführte Liste der Rückbaukundigen Personen eintragen lassen.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Beilage
3.4 Workshop Schadstoffe: Erkunden, Erkennen und Beproben
Am 12. Mai wird in Wien erstmals ein Workshop Schadstoffe vom BRV angeboten!
Das Thema wird im Rahmen der notwendigen Erkundung von Gebäuden, aber auch für die Verwendung und Verwertung von Böden zunehmend wichtig.
Sie erfahren bei diesem BRV-Seminar, welche Schadstoffe häufig vorkommen, wie sie erkundet werden können und wie die Beprobung erfolgt. Das Ausschleusen von Schadstoffen ist Voraussetzung, um Abbruchmaterialien und Aushub einer Verwertung zuführen zu können.
Anbei das Programm dieses neuen BRV-Seminars – wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
3.5 BRV-Seminar: Recycling-Baustoffe aus Aushubmaterialien
Am 26.5. bietet der BRV in Wien einen Vortrag zum Thema der neuen ÖNORM B 3141 an, die letztes Jahr erstmals aufgelegt wurde.
Bodenaushub wird in Österreich zu mehr als drei Viertel deponiert – obwohl in vielen Fällen eine Aufbereitung dieser Ressource zu einem Baustoff möglich ist. Der BRV erwartet sich, dass sich bei Nutzung dieser Möglichkeit die Recyclingquote am Bau mittelfristig verdoppeln wird und sich langfristig verdreifachen könnte.
Informieren Sie sich, welche Schritte notwendig sind, welche Optionen vorhanden sind als Ergänzung zur Herstellung von Recycling-Baustoffen aus anderen mineralischen Baurestmassen und wie diese Baustoffe zu bezeichnen und zu verwenden sind.
Ein Programm zum Seminar finden Sie in der Beilage.
3.6 VOEB-BRV-Veranstaltung Recyclinggips-Verordnung
Wie Sie unserem Rundschreiben Nr. 01 entnehmen konnten, ist die Recyclinggips-Verordnung im Bundesgesetzblatt im Dezember veröffentlicht worden. In einem weiteren Rundschreiben stellten wir Ihnen die Erläuterungen des BMK zusammen.
Die Vereinigung Österreichischer Entsorgungsbetriebe veranstaltet in Kooperation mit dem BRV ein Halbtagesseminar mit dem Thema „Behandlung von Gipsabfällen und Abfallende von Recyclinggips“ am 24. März 2025 in Wien. Die für BRV-Mitglieder ermäßigte Tagungsgebühr beträgt 420,- Euro.
Seitens des BRV trägt DI Mag. Dr.mont. Thomas Kasper zum Thema Merkblätter, Leitfäden und zur Sicht der Abfallsammelzentren vor. (Der BRV hat schon im Vorfeld 2023 vier Informationsleitfäden erstellt, die Sie gerne über die Homepage beziehen können).
Wir sind auch in Zukunft bemüht, Sie in weiteren Seminaren über die Verwertung von Gips zu informieren und werden Sie diesbezüglich auch zukünftig am Laufenden halten.
Nähere Informationen zum Programm finden Sie auf der Homepage des BRV und des VOEB.
Beilagen
- Programm zur BRV-Tagung „Bringt ein Abfallende die Wende?“ am 14.5.2025
- Angebot für vergünstigte Werbe- und Sponsoring-Pakete für BRV-Mitglieder, BRV-Tagung 14.5.
- Programm zum Workshop „Abfallbilanz“ – vom EDM bis ZAReg
- Programm zum Ausbildungskurs Abbrucharbeiten – Rückbaukundige Person
- Programm zum Workshop Schadstoffe: Erkunden, Erkennen und Beproben
- Programm zum Seminar: Recycling-Baustoffe aus Aushubmaterialien
Beilagen
- Programm zur BRV-Tagung „Bringt ein Abfallende die Wende?“ am 14.5.2025
- Angebot für vergünstigte Werbe- und Sponsoring-Pakete für BRV-Mitglieder, BRV-Tagung 14.5.
- Programm zum Workshop „Abfallbilanz“ – vom EDM bis ZAReg
- Programm zum Ausbildungskurs Abbrucharbeiten – Rückbaukundige Person
- Programm zum Workshop Schadstoffe: Erkunden, Erkennen und Beproben
- Programm zum Seminar: Recycling-Baustoffe aus Aushubmaterialien